Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Der Beruf KFZ Mechaniker wird bei Gute-Jobs der Kategorie Technik zugeordnet. Bei der Bundesagentur für Arbeit wiederum fällt er unter die Berufsgruppe "Berufe in der Kraftfahrzeugtechnik".
Die Bestimmung des Durchschnittsgehalts für den Beruf in deiner Suche KFZ Mechaniker lässt sich am besten über die Zuordnung zu einem Standardberuf nach der Klassifikation der Bundesagentur für Arbeit vornehmen. Die Grundlage für die aktuelle Auswertung der Gehälter für diesen Beruf bilden 277.139 eingereichte Sozialversicherungsmeldungen. Wenn man bedenkt, dass in Deutschland insgesamt 277.139 Menschen in diesem Beruf eine Vollzeitbeschäftigung ausüben, dann liegen der Bundesagentur für Arbeit offenbar die Gehaltsdaten einer erheblichen Zahl dieser Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor und zwar 100,00% .
Auf Basis dieser umfassenden Datenmenge wird das Durchschnittsgehalt (Median) für “Berufe in der Kraftfahrzeugtechnik” auf 3.615 Euro brutto monatlich geschätzt. Die untersten 10% der Datenbasis verdienen unter 2.451 Euro. Die Top-Gehälter der obersten 10% fangen bei 6.902 Euro an. Nach oben gibt es theoretisch keine Grenze.
Gerne rechnen wir das fix in Jahresgehälter um, damit du das nicht machen musst. Pro Jahr bekommt man als KFZ Mechaniker demnach ein Durchschnittsgehalt in Höhe von 43.380 Euro brutto. Am unteren Ende würde dann das Jahresgehalt bei 29.412 Euro und drunter liegen. Und für die Top-Performer gibt es entsprechend 82.824 Euro brutto und mehr pro Jahr auf das Konto.
Wie oben bereits erwähnt wird der Job in deiner Suche KFZ Mechaniker offiziell als “Berufe in der Kraftfahrzeugtechnik” klassifiziert. Da du dich zunächst für keine genaue Ortseingabe interessierst, werfen wir einen Blick auf den gesamten Arbeitsmarkt in Deutschland.
Eine sehr wichtige Kennzahl für die Beurteilung der Lage auf dem Arbeitsmarkt ist das Fachkräfteangebot bzw. das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Für “Berufe in der Kraftfahrzeugtechnik” wird das Fachkräfteangebot in 2025 mit einem Faktor von 0,88 angegeben. Dieser Faktor stellt im Grunde die Zahl der registrierten Arbeitslosen, die als KFZ Mechaniker in Frage kommen, pro offene Stelle mit entsprechenden Aufgaben und Anforderungen dar. Konkret gibt es deutschlandweit aktuell 10.347 Arbeitslose und 11.704 offene Stellen in diesem Bereich.
Das Fachkräfteangebotsverhältnis liegt gerade bei unter 3. Damit qualifizieren sich die Berufe, die zu “Berufe in der Kraftfahrzeugtechnik” zählen, als Engpassberufe. Arbeitgeber mögen keine Engpassberufe, da sie große Schwierigkeiten haben, solche Stellen zu besetzen. Für dich als Bewerber ist das gar nicht schlecht. Und auch für deine Gahaltsverhandlungen kann es vorteilhaft sein, zu wissen, wie stark dein Beruf gerade nachgefragt ist. Ebenfalls interessant ist der Trend der vergangenen Monate. Die Dynamik des Marktes ermöglicht eine noch bessere Perspektive.
Im letzten halben Jahr hat sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem für dich interessanten Arbeitsmarkt um 23,94% verändert. Hier haben wir einen recht klaren Trend in Richtung der Arbeitgeber. Das Fachkräfteangebot hat sich aus ihrer Sicht um mehr als 10% verbessert. Das ist stark. Die Besetzung der KFZ Mechaniker Stellen wird wohl zunehmend einfacher.
Die Visualisierung der absoluten Zahlen auf der Seite des Angebots und der Nachfrage liefert zusätzliche Erkenntnisse. So hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Bereich “Berufe in der Kraftfahrzeugtechnik” deutschlandweit um 18,77% verändert. Und die Zahl der offenen Stellen für diesen Beruf hat sich parallel um -4,43% verändert.
Die Zahl der offenen Stellen hat mit -4.43% nachgelassen. Aber die Zahl der Arbeitslosen ist mit 18.77% dagegen gewachsen. Heißt, wir haben einen fallenden Bedarf auf der Seite des Unternehmens bei steigendem Angebot auf der Seite der Bewerber. Die ausschreibenden Unternehmen freuen sich.
Du hast bereits erfahren, wieviel man als KFZ Mechaniker in Deutschland verdient und wie sich der Arbeitsmarkt für deine Berufsgruppe entwickelt. Die Dauer der Jobsuche hängt stark mit der Situation auf dem Arbeitsmarkt zusammen, es gibt aber noch eine genauere Datengrundlage, welche wir uns hierfür zu nutze machen können.
Die “Vakanzzeit” ist die Zeit in Tagen, die Firmen im Durchschnitt benötigen, um eine Position zu besetzen. Für die Berufsuntergruppe Berufe in der Kraftfahrzeugtechnik wird sie für ganz Deutschland aktuell mit 278 Tagen angegeben. Diese Zahl kann auch als Ansatz zur Orientierung für Jobsuchende dienen.
Weitere Einblicke als “Gegenindikator” liefert der Blick auf die Entwicklung der Vakanzzeit in Deutschland für den Beruf als KFZ Mechaniker bzw. dessen Berufskategorie.
In den letzten 6 Monaten hat sich die Vakanzzeit mit 0,36% tatsächlich nur geringfügig geändert. Die Dauer für die Jobsuche ebenso wie für den Arbeitgeber ist somit in der jüngeren Vergangenheit mehr oder weniger.
Wie sich die Vakanzzeit in Deutschland für deine Berufsgruppe im Detail entwickelt hat, kannst du auch der folgenden Grafik entnehmen:
Falls du für deine Suche ein paar alternative Ideen für die Recherche benötigst, könnten die folgenden verwandten Jobtitel bzw. Berufsbezeichnungen hilfreich werden. Schau mal, ob darunter etwas Passendes ist.
Karosserie- und Fahrzeugbauer/in - Fahrzeugbau, Karosserie- und Fahrzeugbauer/in - Karosseriebau, Automobilmechaniker/in, Kraftfahrzeugmechaniker/in, Pannendienstfahrer/in, Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in, Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Personenkraftwagentechnik, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in - Kaross.instandh., Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in - Kaross.bautechnik, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in - Fahrzeugbautechn., Mechaniker/in - Karosserieinstandhaltungstechnik, Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Nutzfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugservicemechaniker/in, Karosseriebauer/in, Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Karosserietechnik, Kraftfahrzeugmechatroniker/in - System- und Hochvolttechnik, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in - Kaross./Fzg.baut., Fachkraft - innovative Fahrzeugaufbereitung, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in - Caravan/Reisem.t., Techniker/in - Karosserie- u. Fahrzeugbaut./B. Prof. Technik, Techniker/in - Kraftfahrzeugtechnik/B. Prof. Technik, Restaurator/in - Kaross.- u. Fahrzeugb.hw./M. Prof. Restaur., Restaurator/in - Kfz.technikerhw./M. Prof. Restaurierung, Konstrukteur/in - Karosserie-/Fahrzeugbautechnik, Fachkraft - Caravantechnik, Inbetriebnahmetechniker/in - Fahrzeugtechnik, Berufsspezialist/in - Kraftfahrzeug-Servicetechnik, Kraftfahrzeugsachverständige/r, Ingenieur/in - Fahrzeugtechnik
Viel Erfolg bei Deiner Jobsuche!
Notifications